Aktuelles
-
06.10.2014
SWB-Aufsichtsrat besichtigt Gustavstraße
Im Rahmen einer gemeinsamen Rundfahrt durch einige SWB-Quartiere besichtigte der Aufsichtsrat derzeitige und bereits fertiggestellte Modernisierungsmaßnahmen. Die Fahrt endete an der Gustavstraße in Styrum.
Hier verschafften sich die Gremiums-Mitglieder einen Überblick über die Flüchtlingsunterkünfte, die im Oktober durch die neuen Bewohner bezogen werden. 42 Wohnungen stehen dort bereit; 40 für die Asylbewerber, eine Wohnung steht dem Hausmeister zur Verfügung, eine den Betreuern des Projektes von Stadt und PIA. Somit ist eine direkte Vor-Ort-Betreuung und schnelle Erreichbarkeit der Ansprechpartner rund um die Uhr gewährleistet.
Die Aufsichtsrats-Mitglieder zeigten sich erfreut, dass SWB durch die bauliche Ertüchtigung einiger ursprünglich zum Abriss vorgesehener Gebäude einen weiteren Beitrag zur Unterbringung von Asylbewerbern leisten konnte.
Heiko Hendriks, Aufsichtsratsvorsitzender der SWB, betont: „Die Art der Unterbringung und die Rundum-Betreuung in Mülheim tragen dazu bei, dass sich die Flüchtlinge schnell eingewöhnen können. Hierzu werden auch die Herrichtung der Außenanlagen und das Anlegen von Spielflächen beitragen, da die neu einziehenden Kinder schnell mit den Kindern der umliegenden Häuser in Kontakt kommen können - das stärkt das Gemeinschaftsgefühl.“ -
07.07.2014
Neuer Geschäftsführer für SWB-Service und SWB-DBF
Der Rat der Stadt Mülheim hat in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag Herrn Ulf Lennermann (48 Jahre) zum neuen Geschäftsführer der SWB-Service und SWB-DBF gewählt.
Mit Herrn Lennermann konnte ein versierter Wohnungsfachmann für die SWB-Geschäftsführung gewonnen werden, so dass die erfolgreiche Arbeit in der SWB-Geschäftsführung fortgeführt werden kann.
Der Dienstantritt von Herrn Lennermann wird zum Herbst/Winter 2014 erfolgen, da Herr Lennermann derzeit noch bei einer großen Berliner Landesbaugesellschaft als Prokurist tätig ist. Mit dem Eintreten von Herrn Lennermann in die Geschäftsführung wird Dr. Dönnebrink aus der Geschäftsführung ausscheiden -
01.07.2014
Neuer Aufsichtsrat bei SWB-Service und SWB-DBF
Am 27.06.2014 hat sich der gemeinsame Aufsichtsrat für die SWB- Service- Wohnungsvermietungs- und –baugesellschaft mbH und ihre Tochtergesellschaft, die SWB-Dienstleistungs-, Bauträger- und Finanzservicegesellschaft mbH, neu konstituiert.
Ausgeschieden sind die Aufsichtsratsmitglieder Ratsvertreter Alexander Böhm und Johannes Gliem, sowie Ratsvertreterin Annette Lostermann-De Nil. Als neue Mitglieder wurden von der Beteiligungsholding Mülheim an der Ruhr GmbH die Stadtverordneten Heinz Borchardt, Werner Große, Constantin Körner, Dieter Spliethoff und Eva-Maria Weber benannt.
Der neue Aufsichtsrat wählte in seiner konstituierenden Sitzung einstimmig Heiko Hendriks erneut zum Vorsitzenden. Hans-Gerd Bachmann, Geschäftsführer der medl GmbH, wurde erneut ein-stimmig zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. -
30.06.2014
SWB weiter auf Erfolgskurs
Jahresergebnis 2013
Mit einem Jahresüberschuss von rd. 1,2 Mio. € hat die Gesell-schaft das gute Ergebnis des Vorjahres noch einmal übertroffen. Als besonders erfreulich wertet Geschäftsführer Dr. Hendrik Dönnebrink die Tatsache, dass das Ergebnis ausschließlich aus dem Betriebsergebnis also der ordentlichen Geschäftstätigkeit - resultiert. Im Gegenzug bleibt aber festzustellen, dass die Gesellschaft erneut mit hohen Mietausfällen für Wohnungen in Höhe von rd. 3,0 Mio. € belastet wurde.
Marktgegebenheiten
Der Mietwohnungsmarkt in Mülheim an der Ruhr stellte sich auch im Jahr 2013 äußerst entspannt dar. Der Mieter hatte erneut die Qual der Wahl. Erwartungsgemäß sind die Eigentümer von Wohnraum in Mülheim an der Ruhr von der reduzierten Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen nach dem Mietspiegel und von der äußerst strittigen Einführung der Mietpreisbremse nicht betroffen.
Erfreulicherweise hat sich die Gesamtleerstandsquote bei der Gesellschaft zum Bilanzstichtag 31.12.2013 mit 419 Wohnungen - dies entspricht 5,0 % des Bestandes gegenüber dem Vorjahr (5,6 %) - verbessert. Hierbei ist insbesondere positiv herauszustellen, dass der vermietungs /marktbedingte Leerstand mit 178 Wohnungen (2,1 % des Bestandes) gegenüber dem Vorjahr (2,9 %) erstmals seit Jahren tendenziell rückläufig ist.
„Dies ist aber nicht auf eine Änderung der Marktgegebenheiten zurückzuführen, sondern auf die seit Jahren konsequent praktizierte Investitionspolitik der SWB, in deren Rahmen u.a. durch Um- und Ausbaumaßnahmen und teilweise auch durch Rückbauten – wie beim Projekt Bottenbruch – schwer vermietbarer Wohnraum vom Markt genommen wurde“, erläutert SWB-Prokurist Andreas Timmerkamp.
Die modernisierungsbedingten Leerstände befinden sich mit 241 Wohnungen (2,8 % des Bestandes) auf unverändert hohem Niveau.
Vermietung / Mieten
Das Vermietungsgeschäft weist - der Leerstandsentwicklung entsprechend - ebenfalls eine positive Tendenz aus. 1.008 Auszügen (11,8 % / i.Vj. 12,5 %) stehen unverändert 1.017 Wiedervermietungen (12,9 % des Bestandes) gegenüber. Zur Realisierung dieser erneut guten Wiedervermietungsquote haben die Mitarbeiter der Gesellschaft neben den 10.375 automatisch generierten Wohnungsangeboten 9.517 persönliche Beratungsgespräche geführt und Mietinteressenten bei 3.237 Wohnungsbesichtigungen begleitet.
Dem Trend der letzten Jahre folgend, hat sich die Unternehmensdurchschnittsmiete für Wohnungen gegenüber dem Vorjahr (5,02 €/m²) nur sehr maßvoll auf 5,10 €/m² erhöht. Sie liegt damit deutlich unter vergleichbaren Werten des Mietspiegels der Stadt Mülheim an der Ruhr und ermöglicht auch künftig Wohnraummodernisierung zu tragbaren Mieten.
Instandhaltung / Modernisierung
Das Jahr 2013 war erneut von hohen Investitionen in die Wohnungsbestände geprägt. Insgesamt wurden im Rahmen von Um- und Ausbauten, Modernisierung und energetischen Sanierungsmaßnahmen 15 Häuser mit 143 Wohnungen fertiggestellt. Das Volumen belief sich inklusive Instandhaltungsmaßnahmen auf 17,8 Mio. €, dies entspricht 31,08 €/m²/jährlich.
Ausblick
Die Gesellschaft wird auch in den kommenden Jahren Be-standsinvestitionen in Höhe von rd. 30 €/m²/jährlich vornehmen. Allein für das Jahr 2014 sind Durchführung und Fertigstellung weiterer 33 Wohngebäude mit insgesamt 284 Wohnungen vorgesehen.
„Mit der Anpassung der Öffnungszeiten an die individuellen Kundenwünsche, der Bildung von Serviceteams zur effizienteren Abwicklung kundennaher Geschäftsprozesse sowie der flächendeckenden Betreuung unserer Mieterschaft durch Hausmeister und der Ausweitung unserer Mieterbetreuung vor Ort, wird der Kunde mit seinen unterschiedlichsten Anliegen auch künftig im Mittelpunkt unserer Servicepolitik stehen“, so die Geschäftsleitung der SWB.
-
26.05.2014
Mieter ziehen am Bottenbruch ein
Es ist soweit: nach 1,5 Jahren Bauzeit ziehen ab dem 1. Juni die neuen Bewohner in das rückgebaute und modernisierte Gebäude Bottenbruch 51/53. SWB gibt damit dem Quartier ein völlig neues Gesicht.
In den letzten 20 Monaten hat SWB das 86 Meter lange, ehemals 8-geschossige Mietwohngebäude mit vormals 96 Wohnungen auf 4 Etagen rückgebaut und die verbliebenen Geschosse modernisiert. Die besondere Herausforderung bestand dabei darin, die unteren Geschosse beim Abbruch der darüber liegenden nicht zu beschädigen.
Nun sind all diese Arbeiten abgeschlossen und das Gebäude präsentiert sich bereits von Außen im neuen Gewand: eine attraktive Vorsatzfassade verglast die Laubengänge und schafft gleichzeitig Atrien, die als Gemeinschaftsbereiche allen Mietern zur Verfügung stehen. Die unterschiedliche Bepflanzung mit Palmen, Zitronen- und Orangenbäumen vermittelt eine mediterrane Atmosphäre.
Und auch das Innere kann sich sehen lassen: 48 Wohnungen mit Wohnflächen von rd. 35 m² bis rd. 70 m² sind durch neue Aufzüge und Treppenhäuser komplett barrierefrei erschlossen. Darüber hinaus umfasste die Maßnahme neben der Modernisierung der Bäder, das Verlegen neuer Oberböden, den Einbau neuer Fenster sowie die seniorengerechte Ausstattung aller Wohnungen nach SWB-Standard. Großzügige Balkone und Terrassen lockern die rückwärtige Fassade auf. Auch energetisch hat sich einiges getan: durch die Fassadendämmung und die komplette Erneuerung der technischen Gebäudeausstattung sowie die Nahwärmeversorgung durch das BHKW der medl erfüllt das Gebäude nun die Vorgaben der EnEV 2009 für Neubauten.
„Die Zusammenarbeit mit den Vertretern des Ministeriums für Bauen und Wohnen sowie dem Amt für Geodatenmanagement, Vermessung, Kataster und Wohnbauförderung der Stadt Mülheim an der Ruhr war ausgesprochen konstruktiv und hat erst die zeitnahe Bewilligung der benötigten öffentlichen Fördermittel ermöglicht“, betont SWB-Prokurist Andreas Timmerkamp. „Letztlich wird das gesamte Umfeld durch diese Maßnahme nicht nur nachhaltig aufgewertet, die öffentliche Förderung sichert zudem mit € 4,85 je m² mtl. nettokalt bezahlbare Mieten“, führt Timmerkamp weiter aus.
„Alle Wohnungen sind seit Wochen vermietet“, freut sich Dennis Böttcher, Leiter der Vermietung bei SWB. Um einen zu großen Andrang an Umzugswagen zu vermeiden ziehen die neuen Mieter sukzessive ein: am 1. und am 15. Juni sind die Bezugstermine. Böttcher weiter: „Mit diesem außergewöhnlichen Projekt ist uns am Bottenbruch ‚Generationenwohnen‘ im besten Sinne gelungen: gefördert durch die hervorragende Infrastruktur an diesem Standort wohnen nun Jung und Alt, Singles, Paare und Familien, Studenten und Auszubildende Tür an Tür“.
-
26.05.2014
WIR – Wohnen im Revier e.V. fördert Projekte im Quartier
Die SWB lobt gemeinsam mit dem Verein WIR – Wohnen im Revier e.V., in dem sich 11 kommunal(nah)e Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet zusammengeschlossen haben, erstmals den WIR-Förderpreis aus. Mit insgesamt 10.000 € will der Verein Projekte im Ruhrgebiet fördern, die dazu beitragen, Quartiere zu stabilisieren und weiterzuentwickeln.
Im Mittelpunkt der Ideen, Initiativen und Projekte zur Quartiersentwicklung sollen bürgerschaftliches Engagement und die Zivilgesellschaft stehen. Entscheidend sind nicht die Größe und der Bekanntheitsgrad – vielmehr sollen sich die Initiativen und Projekte quartiersbezogen mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen auseinandersetzen: „Wie kann das Miteinander von Jung und Alt im Quartier verbessert werden?“, „Was für Perspektiven bieten Quartiere für Kinder und Jugendliche trotz schwierigem sozialen Umfeld?“ oder „Wie können Nachbarschaften und gegenseitige Hilfe im Quartier unterstützt werden?“.
Für die Unterstützung der Projekte stellt WIR – Wohnen im Revier e.V. insgesamt 10.000 € bereit. Damit löst der Verein ein Versprechen ein. Er hatte selbst für seine kooperative Tätigkeit einen Preis gewonnen. Bereits 2012 zeichnete die RAG Stiftung und der Initiativkreis Ruhr im Rahmen des Ideen-Wettbewerbs Kooperation Ruhr die Kooperation WIR – Wohnen im Revier mit dem 2. Preis aus. Das Preisgeld wurde jetzt dafür verwendet, den WIR-Förderpreis zu organisieren und auszuloben: „Wir haben spontan und einvernehmlich entschieden, dieses Preisgeld wiederum selbst für die Unterstützung von Menschen und Gruppen zu verwenden, die engagiert im Ruhrgebiet vor Ort in den Quartieren von Mensch zu Mensch ehren- oder nebenamtliche Arbeit leisten“ erklärt Dirk Miklikowski, Sprecher des Vorstands von WIR – Wohnen im Revier e.V. und Vorstand der Essener Allbau AG. „Ziel ist es, insbesondere kleine Projekte zu fördern, die in der Regel keinen Zugriff auf Fördertöpfe haben und wo man die Herzensangelegenheit der Akteure spüren kann. Ich freue mich bereits jetzt auf die Einsendungen“ ergänzt Andreas Timmerkamp, Prokurist bei SWB.
Bewerbungsstart ist am 01.06.2014. Projekte und Initiativen können sich dann bis zum 01.08.2014 online unter www.wir-foerderpreis.de bewerben. Dort gibt es auch weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen. Dann wird eine interdisziplinär besetzte Jury beraten, so dass voraussichtlich im September die Sieger-Projekte feststehen, die Unterstützung bekommen.
Der Verein WIR – Wohnen im Revier e.V. ist die Kooperation kommunal(nah)er Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet. Die elf Mitgliedsunternehmen wollen gemeinsam dazu beitragen, das Ruhrgebiet zu einer lebenswerten Metropolregion zu entwickeln. Die SWB ist eines von elf Mitgliedsunternehmen bei WIR - Wohnen im Revier e.V.. Zusammen stehen sie für mehr als 85.000 Wohnungen und bieten damit ca. 200.000 Menschen ein sicheres Zuhause im Revier. Mit mehr als 900 Mitarbeitern – davon allein 60 Auszubildenden – und mit einem Investitionsvolumen von jährlich bis zu 250 Mio. € sind die WIR-Unternehmen auch ein wichtiger Arbeitgeber und Auftraggeber in der Region.
Weitere Informationen finden Sie hier .
-
05.05.2014
SWB unterstützt das Hospiz Mülheim
Kurz nach den Osterfeiertagen freut sich das Hospiz Mülheim über eine Spende in Höhe von € 2.500. Christina Heine, Referentin Marketing und Andreas Timmerkamp, Prokurist bei SWB, zeigten sich nach einem gemeinsamen Rundgang durch die Räume des Hospizes sehr beeindruckt und stellten fest: „Wir freuen uns, einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Einrichtung, der Mitarbeiter und insbesondere der Gäste des Hauses leisten zu können. Mit unserer Spende möchten wir dazu beitragen, schwer Kranken in ihrer letzten Lebensphase einen Traum oder letzten Wunsch erfüllen zu können.“
Der Förderverein des Hospizes Mülheim und seine ehrenamtlichen Helfer ermöglichen den Patienten so z.B. ein besonderes Konzert, einen bestimmten Ausflug, eine seltene Leckerei oder einen anderen speziellen Wunsch.
-
24.02.2014
SWB erweitert Kundenservice
Die Entwicklung der SWB–Geschäftsstelle an der Bahnstraße 29 zum „Haus des Kunden“ ist nahezu abgeschlossen – für den Interessenten und alle Bestandsmieter ergeben sich nun kurze Wege.
Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an ein modernes Dienstleistungsunternehmen, dem damit einhergehenden Wachstum der Gesellschaft und dem zunehmenden Platzbedarf, waren Mitarbeiter der SWB mit persönlichem Kundenkontakt seit Jahren auf zwei Gebäude verteilt: an der Bahnstraße 29 und der Bachstraße 22/24. Dies bedeutete einerseits für Mieter, je nach ihrem Anliegen, einen Fußweg quer durch die Innenstadt. Andererseits war die Aufteilung des operativen Geschäftes auf 2 Gebäude auch für die Mitarbeiter mit logistisch hohem Aufwand verbunden.
Aufsichtsratsvorsitzender Heiko Hendriks und Prokurist Andreas Timmerkamp stellen gemeinsam fest: „Die Idee der Zusammenführung beider Standorte bestand schon seit Langem, doch viele Denkmodelle mussten verworfen werden. Als das Nachbargebäude Bahnstraße 25 zum Verkauf stand, haben wir die Chance ergriffen und es erworben.“
Das Gebäude, bekannt als das ehemalige Bankhaus Hanau, wurde im vergangenen Jahr aufwendig saniert. Dabei stellte der Um- und Ausbau die Verantwortlichen, sowohl von SWB aber auch der Unteren Denkmalbehörde, vor große Herausforderungen. Die Auflagen konnten aber erfüllt werden und das Gebäude erstrahlt nun im neuen Glanz.
Neuorganisation und Prozessoptimierung
Den Bezug des neuen Gebäudes nutzte die Gesellschaft vornehmlich, um ihre internen Strukturen einer Neuorganisation zu unterziehen, Arbeitsprozesse zu vereinfachen und somit den Kundenservice zu erweitern.
Seit Januar 2014 finden SWB-Kunden alle Ansprechpartner um das Thema Wohnen unter einem Dach, an der Bahnstraße 29 im „Haus des Kunden“: von Fragen zur Miete oder Umlagenabrechnung, über Anliegen zur Bestandspflege oder dem Reparaturservice, bis hin zu Wünschen im Rahmen der Kundenbetreuung, ist alles auf kurzem Wege erreichbar.
Zudem werden nun in der Abteilung Vermietung die fünf Vermietungsbezirke von je einem Team, bestehend aus Vermietungssachbearbeiter und Objektbetreuer, verwaltet, das sämtliche Prozesse - vom ersten Beratungsgespräch bis zur Wohnungsabnahme - aus einer Hand begleitet. Terminabsprachen werden vereinfacht, der Service verbessert.
-
02.01.2014
Mülheimer Mietspiegel fortgeschrieben
Der neue, fortgeschriebene Mietspiegel für Mülheim an der Ruhr liegt vor – er gilt ab dem 1. Januar 2014 für die kommenden zwei Jahre und ersetzt den Mietspiegel 2012. Mieter und Vermieter erhalten damit einen fundierten, aktuellen Orientierungsrahmen über die Höhe der ortsüblichen Mietpreise für vergleichbaren, nicht preisgebundenen Wohnraum in Mülheim an der Ruhr. Einvernehmlich haben alle Mitglieder des Arbeitskreises Mülheimer Mietspiegel dem neuen Zahlenwerk zugestimmt.
Der neue Mietspiegel bleibt durch die Fortschreibung „qualifiziert“ im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches und beruht auf einer Fortschreibung des Mietspiegels 2012 anhand des Preisindexes für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland. Die vom Arbeitskreis beauftrage Bochumer InWIS Forschung & Beratung GmbH hat auf Basis der Daten des Statistischen Bundesamtes einen Anstieg der bisherigen Mietspiegel-Werte um rund 3,5 Prozent ermittelt.
Der Mülheimer Mietspiegel entspricht damit in Aufbau und Struktur seinem Vorgänger aus dem Jahr 2012 – einzig die Beträge der Mietspiegel-Tabelle und die Zu- und Abschlagswerte der Wohnungsmerkmale wurden jeweils um den Fortschreibungsfaktor angepasst.
Der neue Mietspiegel 2014 steht ab Jahresbeginn zum kostenfreien Download auf der Internet-Seite der Stadt Mülheim an der Ruhr bereit. Druckexemplare des neuen Mietspiegels sind ab sofort zum Einzelpreis von 4 € an folgenden Orten erhältlich:
- ServiceCenterBauen des Technischen Rathauses der Stadt Mülheim an der Ruhr, Hans-Böckler-Platz 5, 45468 Mülheim an der Ruhr, Mo – Fr 8:00 –12:30 Uhr sowie Do 14:00 –16:00 Uhr
- Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümerverein Mülheim an der Ruhr e. V., Wilhelmstraße 22, 45468 Mülheim an der Ruhr
- Mieterbund Rhein-Ruhr e.V., Schloßstraße 16, 45468 Mülheim an der Ruhr
- Mieterschutzbund Mülheim und Umgebung e. V., Schloßstraße 26, 45468 Mülheim an der Ruhr
-
02.08.2013
SWB will erneut 15 Mio. investieren
Die SWB Service-Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft erzielte in 2012 einen Jahresüberschuss von rund 1,1 Mio. Euro und damit das beste Ergebnis seit 22 Jahren. Das Ergebnis wurde trotz hoher Erlösschmälerungen und hoher Investitionen in die Bestände erzielt.
Für das laufende Geschäftsjahr 2013 rechnet SWB mit einem Ergebnis in gleicher Höhe. Der Mietwohnungsmarkt in Mülheim ist unverändert entspannt. Mieter konnten aus einem großen Angebot von Wohnungen frei wählen. Diese Marktsituation manifestierte sich bei der Gesellschaft in Leerständen mit hohen Erlösschmälerungen. Zum Stichtag 31.Dezember 2012 standen bei SWB 481 Wohnungen (5,6 vH des Wohnungsbestandes) leer. Die Mietausfälle betrugen rund 2,8 Mio. Euro. 232 leer stehende Wohnungen (2,7 vH des Bestandes) waren hierbei der hohen Modernisierungstätigkeit geschuldet. Der marktbedingte Leerstand verharrte mit 249 Wohnungen (2,9 vH) auf Vorjahresniveau.
Die SWB wird sich auch in den nächsten Jahren im Investitionsbereich unverändert stark engagieren. In 2012 wurden 31 Häuser mit 287 Wohnungen um- und ausgebaut, modernisiert und/oder energetisch saniert. Das Gesamtinvestitionsvolumen betrug 7 Mio. Euro. Für das Jahr 2013 sind 18 Häuser mit insgesamt 256 Wohnungen in der Bauvorbereitung und Baudurchführung. Durch Rückbau oder Zusammenlegung von Wohnungen verschwinden 52 Wohnungen vom Markt. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 14,6 Mio. Euro.