SWB Mietermagazin 1|25

Grüne Zukunft £ – was auf der Baustelle zunächst wenig sichtbar ist, später aber einen schnellen Baufortschritt ermöglicht, wenn die Fertigteile montiert werden. Das soll ab September erfolgen. Die Arbeiten an den letzten beiden Holzgebäuden entlang der Straße haben inzwischen ebenfalls begonnen. Die Baugruben sind ausgehoben, die Kellerarbeiten laufen. Insgesamt schreitet das Projekt zügig voran – die Mischung aus traditioneller und innovativer Bauweise macht es möglich. „Wir liegen voll im Fahrplan, auch dank des guten Wetters im Frühjahr“, freut sich Projektleiter Carsten Butterweck, Architekt bei der SWB, über die guten Baufortschritte. Inzwischen wurde auch begonnen, Fernwärme in die Gebäude zu legen. Der Fernwärmeanschluss wird über den Garagenhof des Punkthochhauses verlegt und dann ins Haus daneben geführt. Die Leitung verläuft von dort komplett durch die Keller der anliegenden Gebäude, dann über die Tiefgarage in die vorderen Häuser, so dass keine Leitungsgräben auf dem Grundstück selbst angelegt werden müssen. „Im Winter hoffen wir, den Rohbau der Häuser in Massivbauweise fertig zu haben inklusive Fenstereinbau, dann geht es an den Innenausbau“, erklärt Carsten Butterweck. Die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts mit den fünf Massivbau-Häusern, den fünf Holzhäusern und den zwei Tiefgaragen ist für Herbst 2027 geplant. Hier entstehen insgesamt 126 Wohnungen, darunter auch öffentlich geförderte für Menschen mit niedrigerem Einkommen. „Wir liegen voll im Fahrplan, auch dank des guten Wetters im Frühjahr.“ Carsten Butterweck Für die ersten Holzhäuser entlang der Filchnerstraße stehen schon die Treppenhäuser, die wie das Fundament aus Beton gebaut werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=