¨ So klappt es reibungslos mit der Mietzahlung Tipps für eine fehlerfreie Überweisung Damit die Mietzahlung sicher und ohne Verzögerungen bei uns verbucht wird, gibt es ein paar einfache Dinge zu beachten. Denn manchmal kommt es zu Fehlern, wenn Mieten nicht auf das richtige Konto überwiesen werden. Jeder Mietvertrag bei der SWB ist mit einer eigenen, virtuellen Kontonummer verknüpft – der sogenannten BK01-Bankverbindung. Diese ist direkt im Mietvertrag zu finden. Mietzahlungen sollten idealerweise auf dieses Konto erfolgen, entweder per Überweisung/Dauerauftrag oder ganz bequem über ein SEPA-Lastschriftmandat, das die SWB berechtigt, die Miete automatisch einzuziehen. Aufwendiger wird es, wenn die Miete stattdessen auf ein allgemeines SWB-Konto bei der Sparkasse oder Volksbank überwiesen wird – diese Kontonummern findet man in der Fußzeile unserer Briefbögen, sie sind aber nicht für Mietzahlungen vorgesehen. Solche Beträge müssen manuell auf das richtige Mieterkonto umgebucht werden, was die Anfälligkeit für Fehler erhöht und Verzögerungen verursachen kann. In seltenen Fällen kann es sogar dazu führen, dass versehentlich eine Mahnung versendet wird, obwohl die Miete bereits bezahlt wurde. Unser Tipp für eine sichere Mietzahlung: Das SEPALastschriftverfahren ist die einfachste und sicherste Lösung. Es kann jederzeit widerrufen werden und auch einzelne Abbuchungen lassen sich zurückholen. Wer seine Miete weiterhin per Überweisung oder Dauerauftrag zahlt, sollte noch einmal prüfen, ob die richtige BK01-Kontonummer aus dem Mietvertrag genutzt wird. Das Formular für das SEPA-Mandat gibt es im DownloadBereich des SWB-Mieterportals. Alternativ kann auch direkt über das Portal beantragt werden, dass die Bankverbindung geändert wird – wir kümmern uns dann schnell um die Bearbeitung. So bleibt die Mietzahlung stressfrei und problemlos! D¸s SEPA-M¸nd¸t ist die einf¸chste Form der Mietz¸hlung. ¨ Service
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=