SWB Mietermagazin 1|25

Infos auf einen Blick: Aquarius Wassermuseum Burgstraße 70 45476 Mülheim an der Ruhr Tel. 0208/4433390 www.rww-aquarius.de Öffnungszeiten: täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 7 Euro Kinder ab fünf Jahren 4 Euro (Kindern unter 14 Jahren ist der Museumsbesuch nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet) Familien (zwei Erwachsene und Kinder) 18 Euro Aquarius als Aussichtsturm (Erwachsene) 3,50 Euro Aquarius als Aussichtsturm (Kinder) 2 Euro vor Ort §¡ An Multimediastationen wird Wissen spannend vermittelt. Für die MüGa Umbau zum Museum 1912 übernahm die RWW das 50 Meter hohe Bauwerk, das bis 1982 in Betrieb war. Nach seiner Stilllegung wurde es 1989 unter Denkmalschutz gestellt und wenige Jahre später aufwendig saniert. Im Rahmen der Landesgartenschau MüGa erfolgte der Umbau zum Museum, das heute mit über 30 interaktiven Multimedia-Stationen, Filmen und Spielen die Besucher begeistert. Die Ausstellung vermittelt spannendes Wissen über den Wasserkreislauf, die verschiedenen Erscheinungsformen von Wasser und das Konzept des virtuellen Wassers. Das Aquarius ist mittlerweile Teil der Route der Industriekultur und ein fester Spielort der Extraschicht, der Nacht der Industriekultur. Doch nicht nur die interaktive Ausstellung im Inneren des Turms fasziniert die Besucher. Mit zwei gläsernen Aufzügen geht es in 35 Meter Höhe, wo eine Aussichtsplattform einen atemberaubenden Panoramablick über Mülheim, Oberhausen und Duisburg bis hin zum Tetraeder in Bottrop bietet. Ein besonderes Relikt aus der Vergangenheit ist der noch erhaltene Wasserbehälter, der früher 500.000 Liter fasste. Heute sind noch 50.000 Liter enthalten – das entspricht etwa 333 randvollen Badewannen. Lehrreich für alle Altersgruppen Der Besuch des Aquarius Wassermuseums ist für alle Altersgruppen gleichermaßen lehrreich und unterhaltsam. Besucher erfahren, wie ein Wasserturm funktioniert, wie Wasserwerke gesteuert werden oder können auf eine virtuelle Reise mit dem Ruhrmobil entlang der Ruhr gehen. Durch interaktive Elemente wie Filme, Spiele und Quizfragen werden Themen wie Wasser- und Industriegeschichte, Trink- und Abwasser sowie Grundwasser auf spielerische Weise vermittelt. Wer sich kniffligen Aufgaben rund um das Thema Wasser stellt, kann Punkte sammeln und sich am Ende eine persönliche Abschlussurkunde verdienen. Zudem kann jeder Besucher seinen individuellen Wasserfußabdruck berechnen. Im Wasserchat werden aktuelle Fragen zur Wasserversorgung behandelt, etwa zu Themen wie Überdüngung, Versiegelung oder der steigende Wasserbedarf. Eine der neuesten Attraktionen ist eine echte Rohrpoststation, mit der Nachrichten verschickt werden können. Neben der Dauerausstellung bietet das Museum zudem Vorträge, Projekttage, Kindergeburtstage und museumspädagogische Programme für Vorschulen und Schulklassen an. Auch für Zweiradfahrer ist das Aquarius gut zu erreichen: Es liegt direkt am Ruhrtalradweg und bietet auch einen kostenlosen Wasserspender für durstige Radler. Wer nur den atemberaubenden Ausblick von der Plattform genießen möchte, aber keine Zeit für die Ausstellung hat, kann ein vergünstigtes Ticket zum halben Eintrittspreis erwerben. Besitzer der Ruhrtopcard oder der RuhrKultur.Card erhalten sogar freien Eintritt. Wir verlosen 10 x zwei Eintrittskarten für das Aquarius Wassermuseum Beantworten Sie folgende Frage: In welchem Stadtteil liegt das Museum? Schicken Sie uns die Antwort bis Freitag, 1. August, per E-Mail an gewinnspiel@swb-mh.de. Bitte vergessen Sie nicht Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden benachrichtigt. Unsere Datenschutz- und Gewinnspielbedingungen finden Sie unter www.swb-mh.de/gewinnspiele. Viel Glück!

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=