miteinander § Da war der Schritt nicht weit, ein weiteres nachhaltiges Angebot einzurichten: Das Nähcafé. Am 17. Januar wurde es eröffnet, seitdem verwandelt sich jeden zweiten und vierten Mittwoch im Monat, jeweils von 18 bis 21 Uhr, ein Bereich des Leihladens in das Nähcafé. An sieben Näh- und einer Stickmaschine kann man hier kreativ tätig werden oder eigene Kleidung ausbessern. Zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite. „Wir haben Besucher, auch männliche, gehabt, die zum Beispiel einen Riss in der Hose genäht oder einen kaputten Rucksack repariert haben“, erzählt Nina Friese, Vorsitzende des Vereines. Aber man kann hier auch einfach upcyceln, also aus alten Stoffteilen oder Stoffresten etwas Neues zaubern. So nähte eine Besucherin aus einem alten Regenschirm eine Tasche, eine andere übertrug einen lieb gewonnenen Druck von einem kaputten T-Shirt auf eine Tasche. Wer hier bestimmte Sachen nähen oder ausbessern will, sollte passende Garne, Flicken oder Stoffe am besten selbst mitbringen. „Wir haben hier zwar auch einen Vorrat an Garnen und Stoffen, aber es ist vielleicht nicht immer das Passende dabei“, erklärt Nina Friese. Wer in der Auswahl unsicher ist, kann sich gerne vorher beraten lassen. Der Verein freut sich über jeden, der kommt, denn auch das Nähcafé steht ganz unter dem Nachhaltigkeitsaspekt, dem sich der Verein verschrieben hat. Upcycling leicht gemacht Nähcafé bietet Unterstützung beim Ausbessern und kreativen Nähen Von links: Nina Friese, Bettina Schmitz und Joachim Michel im Nähcafé. Der Verein Mollys sustainable life bietet im Leihladen Leihbrary® nun auch ein Nähcafé an. Anfang Juni 2023 öffnete die Leihbrary® in dem SWB-Gebäude an der Auerstraße 23a. Gegenstände des nicht alltäglichen Gebrauchs aus den Kategorien Werkzeug, Renovierung, Reisen, Freizeit, Küche, Garten, Feiern und vieles mehr werden hier verliehen. Ausleihen statt neu kaufen ist das Konzept des Vereins.
RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=