SWB Mietermagazin 1|25

wohnlich ¡§ ein Verwaltungsgebäude, ein kleines Krankenhaus mit Wöchnerinnenstation, Essräume, einen Betsaal, Schlafsäle sowie Schwestern- und Arztzimmer. Bis zu 106 Frauen und 20 Säuglinge fanden hier Platz. Altersruhesitz für Zechenarbeiter 1940 übernahm der Verband für Bergbau die Anlage, um ehemaligen Zechenarbeitern einen Alterswohnsitz zu bieten. In dieser Zeit setzte sich der Name „Feierabendhaus“ durch – ein Begriff, der bis heute Bestand hat. Während des Zweiten Weltkriegs blieb das Gebäude weitgehend unversehrt, und in den Nachkriegsjahren wurden erste bauliche Veränderungen vorgenommen, insbesondere am Eingangsbereich. Ende der 1960er Jahre, als die Bergbaukrise die Region erfasste, entschied sich der Bergbauverband, das Haus abzugeben. Um zu verhindern, dass es in die Hände von Spekulanten fiel, übernahm die Stadt Mülheim das Gebäude – vor allem aus Fürsorge für die dort lebenden älteren Bewohner. Heim für Jung und Alt Anfang der 1980er Jahre ging das Feierabendhaus schließlich in den Besitz der SWB über. Zu diesem Zeitpunkt gab es noch 72 Wohnungen, doch viele waren nicht mehr zeitgemäß: Sie hatten unpraktische Grundrisse, keine eigenen Bäder und eine unzureichende Elektroinstallation. In einer umfassenden Modernisierung wurden die Wohnungen, die überwiegend aus einem oder zwei Räumen bestehen (es gibt nur wenige Drei-Zimmer-Wohnungen), umgestaltet, um mehr Wohnkomfort zu schaffen. Die denkmalgeschützte Fassade blieb dabei unverändert. Eine Ausnahme gab es jedoch: Ein Teil der Wohnungen erhielt Balkone aus Holz. Das wurde aber bei dem zu dieser Zeit bereits unter Denkmalschutz stehenden Gebäude nur genehmigt, weil nachgewiesen werden konnte, dass es schon beim Bau am Nordflügel Balkone gegeben hat. Heute vermietet die SWB insgesamt 53 Wohneinheiten im Feierabendhaus. Das nahezu unveränderte Foyer und ein Gemeinschaftsraum erinnern noch an die Ursprünge des Gebäudes. Auch die langen, schmalen Flure, die zu vielen Wohnungen führen, zeugen von der früheren Nutzung mit anderen Zuschnitten. Besonders charmant ist der begrünte Innenhof, über den viele Wohnungen erreichbar sind. Die Mieter gestalten diesen mit dekorativen Pflanzgefäßen, die dem Hof eine fast mediterrane Atmosphäre verleihen. Neben der besonderen Architektur machen auch die parkähnliche Grünanlage und die gute Anbindung an Geschäfte und den ÖPNV das Feierabendhaus zu einem begehrten Wohnort. Das Jubiläumsjahr soll auch gefeiert werden: Im Sommer lädt das SWB-Quartiersmanagement alle Mieter zu einem großen Mieterfest ein. Historische Ansichten des Feierabendhauses finden Sie auf der nächsten Seite.

RkJQdWJsaXNoZXIy NjAxNTI=